So, die ganze Umstrukturierung hat mich heute ca. 3 std. gekostet, ging also schneller als erwartet.
Wobei
1 Terrarium nicht fertig gemacht werden konnte da mir Pflanzen und Erde
ausgegangen sind. Also muss ich morgen nochmal los und das Letzte
fertig machen.
Zuerst wurde der Bodengrund eingebracht.
Hierzu
hab ich Bioblumenerde aus dem Fachmarkt verwendet (45L 8 €). Dazu kam
Spielzeugsand (15kg 1.50 €). Der Bodengrund wurde ca. 60:40 gemischt, um
einen helleren und nicht so dicken Bodengrund zu bekommen. Zudem wurde
rot-weißer Kies in den Bodengrund eingemischt, um ihn nochmals etwas
aufzulockern und ihm optisch etwas aufzupeppen. Hoffe dass mir die Erde
noch aufhellt wenn sie ausgetrocknet ist. Momentan überzeugt mich das
Ergebnis noch nicht sonderlich, aber ich lass mich überraschen.
Die
Pflanzen wurden diesmal im Ganzen eingesetzt, sprich - mit Topf. Da mir
in letzter Zeit sehr viele Pflanzen aus unerklärlichen Gründne einfach
absterben gab mir meine Floristin den Tipp, da es ggf. sein kann, dass
die Erde um die Pflanze herum einfach alles an Wasser wegsaugt und die
Pflanze somit kaum/nix abbekommt. Mal schauen wie es sich direkt im Topf
verhält.
Als Pflanzen wurden hauptsächlich Gräser und Sukkulenten
verwendet. Einige verdörrte Grasbüschel hatte ich noch von alten
TErrarien über, diese wurden wieder direkt mit eingepflanzt. Leider ist
momentan nicht die Gräserzeit und es gestaltet sich sehr schwierig, eine
Graslandschaft ohne Gräser zu designen. Aber was solls.. muss man das
Beste draus machen.
Vor der Umstrukturierung hatte ich große
Wassergefäße mit integrierter Höhle in den Terrarien. Diese wurden nun
komplett rausgenommen und werden durch kleinere Wasserbehälter ersetzt.
Lediglich im Sommer werden sie evtl. wieder eingesetzt, damit die Tiere
eine Abkühlmöglichkeit haben und wenn nötig auch baden können.
Auch
hab ich mich diesmal dazu entschieden, wie weiter oben schon
geschrieben, keine Kletteräste zu verwenden, da diese sogut wie garnicht
frequentiert wurden. Im Sommer schon garnicht. Auf all die Jahre hab
ich bislang genau 1 Tier klettern sehn und das auch mehr schlecht als
recht. Von daher sind die Korkäste wieder in den Keller gewandert (wo
sie sich mittlerwiele stapeln... falls wer Interesse hat

)
Desweiteren
hab ich mich dazu entschieden, eine Art "Felsliegemöglichkeit" zu
integrieren. Da es die Steine, die ich eigtl. haben wollte, nirgends
gibt (Schieferplatten, wenn dann nur sehr sehr teuer..) hab ich mich
dazu entschlossen, Terassenbauplatten zu verwenden in zwei verschiedenen
Farben. Diese wurden mit dem Hammer in unterschiedlich große Stücke
zerschlagen und so geschichtet, dass u.a. Liegeflächen aber auch
Versteckmöglichkeiten in den Zwischenräumen entstanden sind.
Direkt darüber befindet sich der Spot, der die Platten ganztägig aufwärmt. So können sie auch Nachts noch genutzt werden.
Im Großen und Ganzen bin ich eigtl. ganz zufrieden damit, auch wenn es nicht so geworden ist wie ich mir das vorgestellt hatte.
Ein
paar veränderungen werden wohl auf die Wochen noch passieren, geb mich
ja nie mit etwas zufrieden das ich gemacht hab, aber das ist wohl bei
jedem hier so.
Falls ihr noch etwas findet, was man
ändern/verbessern/weglasse nsollte, her damit! Bin für jede Krtik offen
und nehm sie gerne an!
lg
Daniel
achja kleiner Edit:
Bitte keine genauere Betrachtung der Rückwände. Wie schon geschrieben kam ich dieses Jahr nicht dazu, diese abzuändern und musste daher weiter den Presskork an den Wänden lassen. Wird aber dieses Jahr Herbst in Angriff genommen!