Sie sind nicht angemeldet.

  • Anmelden

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Pure-Reptiles. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 2. Januar 2011, 20:17

Rockhampton mcdowelli

...oder: "eine Modestory der Schuppenkriechtiere"

Ich las gerade ueber die Ueberschwemmungen in Australien, einer der gebeutelten Orte ist Rockhampton an der Ostkueste.

Ich erinnerte mich dadurch daran, dass vor einigen Jahren Paul Harris "Rockhapmton" mcdowellis verkaufte. die Tiere sahen etwas kontrastreicher gezeichnet aus und sollten (wenn ich mich recht erinnere) etwas kleiner bleiben als die suedlichen Vertreter der Unterart.
Ich erinnere mich, das damals einige Leute diese Tiere hatten und auch stolz auf Foren posteten.

komischerweise sehe ich heute (geschaetzt) 5 Jahre spaeter keines dieser Tiere mehr auf privaten Seiten oder Foren. Selbst auf der Seite von Paul Harris faellt kein Wort mehr ueber "Rockhampton" mcdowellis.

Was ist aus all diesen Tieren geworden? weiss jemand was es mit dem Abtauchen dieser Lokalvariante auf sich hat?


Viele Gruesse, Micha

2

Sonntag, 2. Januar 2011, 21:48

Hallo Micha
Ich selber habe 2.2 gehalten. Bei Interesse kann ich mal ein paar Fotos raussuchen.
Ich habe die Tiere nach Schweden abgegeben. (großer Fehler) Danach sind sie zur Pancherei eingesetzt worden.
Mittlerweile gibt es nur noch wenig reine Tiere.
Die Nachfrage ist auch recht gering da es ja immer bunter und skurriler werden muss. :cursing:

3

Montag, 3. Januar 2011, 02:46

Hey!
Was ich mich frage: Wie ist der Züchter an die Ursprungstiere herangekommen? Es darf doch schon seit geraumer Zeit nicht mehr aus Australien exportiert werden, und zu der Zeit als man es noch durfte gab man nichts auf Herkuntsgebiete und es wurde einfach munter alles munter verpaart. Wie kann er sich also so sicher sein das die Tiere wirklich aus Rockhampton stammen bzw. wie hat er sie aus Rockhampton herausbekommen?

mfg
Dominic

4

Montag, 3. Januar 2011, 10:02

Es darf doch schon seit geraumer Zeit nicht mehr aus Australien exportiert werden,

Hi
Sorry, aber das ist wirklich sehr blauäugig gedacht. :)
Es kommen mehr Tiere aus Australien raus wie du denkst. Mit ausreichend Vitamin B und einem kleinen Umweg beim Flug geht alles. ;)
Tiere werden über zB. Zoos legal gemacht und dann geht alles.
Übrigens sind mir in letzter Zeit sehr viele variegata Albinos begegnet. Dürfen die eigentlich hier sein?. ;)

5

Montag, 3. Januar 2011, 17:10

Kann Manni nur recht geben, der "Austausch" zwischen OZ und anderen Ländern läuft wie am laufenden Band !!!!!
An die große Glocke hängt das natürlich keiner .... wenn er etwas Hirn hat ;)

Ob Rockhampton Mcd. überhaupt "reinrassig" im eigentlichen Sinn sind ist sowieso ein eigenes Thema !
In der Region kreuzt der Inland Teppichpython das Verbreitungsgebiet von Mcdowelli !

6

Montag, 3. Januar 2011, 21:18

Kann Manni nur recht geben, der "Austausch" zwischen OZ und anderen Ländern läuft wie am laufenden Band !!!!!
An die große Glocke hängt das natürlich keiner .... wenn er etwas Hirn hat ;)


Letzteres ist wohl der Grund dafür das ich es (noch) nicht mitbekommen habe :D

Aber vielen Dank für die Aufklärung! :)

mfg

7

Montag, 3. Januar 2011, 23:45

Danke der Aufklaerung.

Manni, wie gross und schwer waren deine Tiere in etwa als Du sie nach Schweden abgabst?

Sehr schade, dass auch Paul Harris selbst sie nicht mehr auf seiner Webseite hat, aber der braucht den Platz wohl fuer die carinatas und die kinghornis :D

Micha

P.S.

@downunderpythons.com:

Du schreibst:

Zitat


Ob Rockhampton Mcd. überhaupt "reinrassig" im eigentlichen Sinn sind ist sowieso ein eigenes Thema !
In der Region kreuzt der Inland Teppichpython das Verbreitungsgebiet von Mcdowelli !


was meinst du damit genau? Spielst Du auf natuerliche kreuzungen zwischen mcdowelli und metcalfei an die in diesem gebiet stattfinden koennten?

Wenn ja, weshalb sollten dann Tiere 100km weiter suedlich ploetzlich wieder "rein" sein? Sie stehen immerhin mit den Rockhamptons in Kontakt...

8

Dienstag, 4. Januar 2011, 10:08

Hi,



leider fehlt mir gerade die Zeit ums genauer zu beantworten aber :



Mcdowelli kreuzt sich in der Natur mit M.S.Cheynei, M.S.Spilota und eben Metcalfei, das ist auf jeden Fall fakt alles andere lass ich mal dahin gestellt !!

Und was ist denn Reinrassig genau ;) ?????

Die wenigsten Verbreitungsgebiete sind durch Gebirgszüge etc so voneinander abgegrenzt das es nicht zu natürlichen Übergangsformen kommen kann bzw gekommen ist usw ....

9

Mittwoch, 5. Januar 2011, 15:56

Manni, wie gross und schwer waren deine Tiere in etwa als Du sie nach Schweden abgabst?

Hi
Meine Tiere waren mit 5 Jahren ca. 180cm. Also für mcdowelli eher Überschaubar. (Ich wiege meine Tiere nur bei einer evtl. Medikamentengabe).
Ob die Rockhamptons absolut rein sind wage ich zu bezweifeln. (wobei ja eigentlich alles rein ist was in der Natur vorkommt :D )
Aber natürliche Mischpopulationen mit cheyneis sind hier auch nicht auszuschließen. Dieses würde auch die Größe und die "klare" Zeichnung erklären.

10

Donnerstag, 6. Januar 2011, 10:42

Edwin hat ein par klasse Bilder in OZ geschossen von "natürlichen" CheyneiXMcdowelli ....
Hatten große ähnlichkeit mit einer gewissen "Cheynei-Linie" die es vor Jahren zu kaufen gab ;)

11

Donnerstag, 6. Januar 2011, 22:25

Hatten große ähnlichkeit mit einer gewissen "Cheynei-Linie" die es vor Jahren zu kaufen gab ;)

Ja das habe ich über jahre behauptet und tue es heute noch.
Oh was habe ich mir dafür schon alles von den Herrschaften anhören müssen?. :D

12

Freitag, 7. Januar 2011, 00:47

Joa ich kenn das :)

Mir ist nicht nur einmal mit RA gedroht worden :wacko:

Ähnliche Themen