Terrarium #1
So, das Terrarium ist fertig. Verbaut wurden jetzt knapp 40 Liter
Walderde (bei 32° frisch ausm Wald gegraben), als Bodendecker Waldlaub
inkl. einiger Tannenzapfen. 4 Holzstämme, die mittels Winkel am Boden
befestigt wurden. Bepflanzungstechnisch dienen 1x Eibe Golden Nugget +
1x Kriechwacholder Juniperus california. Einige Steine + 1 Wurzel als
Versteck wurden noch integriert. Die Wasserschale zieht dann mit den
Tieren wieder ein.
Terrarium No. 2:
Dieses Becken dient als Trockenterrarium für Lampropeltis californiae.
Verbaut wurden hier als Rückwand einige Schichten Fliesenkleber, die auf
die Vorab gefertigte und modellierte Styrorückwand aufgebracht wurden.
Danach kam Holzleim/Sand/Farbe-Gemisch darauf.
Als Bepflanzung dienten an der Rückwand einige Tilandsien, die mittels
Haftkleber aufgeklebt wurden. Die Bodenpflanzen sind einige
Trockengräser verschiedenster Sorten, Sukkulenten in verschiedenen
Ausführungen, um vor allem einen farblichen Aspekt zu integrieren,
Steine, Wurzeln (auf die u.a. auch Tilandsien geklebt wurden) und als
Eyecatcher eine "Dose", die ein Wink mit dem Zaunpfahl sein soll
(Verdeutlichung des Kulturfolgers und der Umweltverschmutzung in
gewissen Lebensräumen).
Als weiteres Highlight kommt im rechten Eck noch ein Dekoelement hinzu,
was ich bislang allerdings noch nicht auffinden konnte (sehr schwierig
zu bekommen). Wird aber noch nachgereicht, sobald ich eins habe. Die
Tierer sitzen eh noch 2 wochen in Quarantäne.
Terrarium No. 3:
Dieses Becken ist eher Wiesentechnisch gehalten. und stellt momentan eher ein Versuchsbecken dar.
Gehalten wird darin meine Lampropeltis getula brooksi pattern.
Die Rückwand wurde wie auch Terra #2 gestaltet, braucht somit keine weitere Erklärung.
Als Bepflanzung dienten u.a. größere ausgestochene Wiesenelemente samt
Bepflanzung (Hier eben der Versuch: Schaun ob sich Bepflanzung bzw.
Wiese hält. Ansonsten wird zu Rollrasen übergegangen und hier ein
Versuch gestartet)
Lavendel und einige Bodendeckerpflanzen (Weiß + Blau) wurden ebenso
integriert, um einen farblichen Kontrast zum Grün hinzubekommen.
Als Versteck- und Liegemögichkeiten wurden auch hier Hölzer, Wurzeln und
Steine integriert. An der Rückwand selbst sind wieder Tilandsien
angeklebt worden.