You are not logged in.

  • Login

Dear visitor, welcome to Pure-Reptiles. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Tuesday, March 29th 2011, 10:27am

Mäuse oder Ratten?

Hallo,
habe gerade in der aktuellen Draco den Artikel über die Fütterung von Riesenschlangen gelesen.
In diesem steht,dass es den Autoren unverständlich ist,warum oft zur frühen Umstellung von Mäusen auf Ratten geraten wird.
Mäuse haben die dreimal höhere Kalorienanzahl und auch ein besseres Kalzium-Phospor-Verhältnis.

Wie handhabt ihr das?`Füttert ihr solange Mäuse bis die Schlangen einfach zu groß für diese werden oder versucht ihr so früh wie möglich Ratten zu füttern?

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

2

Tuesday, March 29th 2011, 10:36am

Moin,
ich füttere an sich nur noch Ratten und fahre damit seit Jahren gut.

Nur mein Päärchen Cerastes cerastes bekommt adulte Mäuse, meine adulten Atheris chlorechis kotzen zum Beispiel, wenn ich denen Mäuse gebe. Ratten gibt es auch in der passenden Größe.
Grüße

Tanio


David

Master

Posts: 287

Location: Oschersleben

Occupation: Fenster-/Türenbauer

  • Send private message

3

Tuesday, March 29th 2011, 11:21am

Hallo,

also ich habe ja neulich meinen 4 NZ´10 schon mit Ratte gefüttert und werde es auch so beibehalten.
Ich finde,das der Zuwachs bei den Tieren die mit Ratten gefüttert oder gar aufgezogen werden,doch anders (besser) ist,als bei Mäusefressern.
Sicherlich kann oder gibt es gerade auch bei Morelia spilota einige Jungtiere die keine Ratten annehmen (meistens im ersten Lebensjahr),aber wenn Ratten angenommen werden,sollen sie die auch bekommen.
Gruß David


Manni

Administrator

Posts: 3,654

Location: Wesseling

  • Send private message

4

Tuesday, March 29th 2011, 11:29am

das der Zuwachs bei den Tieren die mit Ratten gefüttert oder gar aufgezogen werden,doch anders (besser) ist,als bei Mäusefressern.

Hi
Die Frage ist ob das auch so gut ist.
Zuwachs "könnte" auch gleichbedeutend mit fett stehen.
95% aller Schlangen haben dramatische Leberwerte an denen sie früher oder später erkranken oder sogar sterben können.

Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

5

Tuesday, March 29th 2011, 11:34am

Ich füttere so früh wie möglich Ratten weil es für mich bequemer und billiger ist.
Mein Mcdowelli Mann von 2009 frisst nur Mäuse und ist im wachstum dem Weib von 09 nichts hinterher was Ratten frisst, die Menge machts halt ;)
Neonaten werden alle 10-14 tage gefüttert
1-2 Jährige alle 2-3 Wochen
Adulte alle 4-6 Wochen und keines meiner Tiere ist unterernährt, nur weil es rein passt muss es nicht gut sein ;)

Zumal kommt es auch sehr viel auf die Qualität der Futtertiere an !!!

6

Tuesday, March 29th 2011, 11:38am

Dies ist auch das Hauptthema des Draco-Artikels,die Fütterungsintervalle.
Wie oft füttert ihr z.B. eure Morelia Jungtiere und adulten Tiere?
Macht ihr auch manchmal Pausen? Also z.B. Jungtierfütterung alle 7 Tage,aber alle paar Wochen auch mal 14 Tage kein Futter?

7

Tuesday, March 29th 2011, 1:07pm

Hallo,
ich finde die Ernährung der Nager spielt auch eine große Rolle. Immerhin füttern viele Frostfutter, diese Futtertiere kommen um es drastisch auszudrücken aus Massentierhaltung! Möglichst viel Powerfutter, wenig Platz, wenig Bewegung-> maximale Gewichtszunahme! Kurz gesagt füttern wir McNager.
Interessant wäre eine Nährwertsanalyse zwischen Wildnagern, "Bio"nagern und McNagern.

Ich habe meine Morelias im ersten Jahr alle 7 Tage, im zweiten Jahr alle 14 Tage und jetzt füttere ich alle 3-4 Wochen mit Ratten. Ich habe die Tiere auch relativ schnell umgestellt auf Ratten, glaube da waren sie ein halbes oder dreiviertel Jahr.

Grüße Kai

Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

8

Tuesday, March 29th 2011, 1:14pm

Das meinte ich ja mit Qualität der Futtertiere ;)
Kaufe seit einem Jahr die Futtertiere bei einen Kollegen wo ich eben weiß was er den tieren verfüttert etc, die Tiere sind immer frisch und nicht schon ein halbes Jahr oder sonst was vor gefrostet ...
Wenn ich jetzt meinen Mcdowelli Mädel eine 350-400g Ratte pro fütterung gebe reicht des genau so lang als wenn ich vorher alle 2.-3 Wochen 2 Ratten des selben Kalliebers aus "Massenzucht" gefüttert hab.

9

Tuesday, March 29th 2011, 8:41pm

Mäuse haben die dreimal höhere Kalorienanzahl und auch ein besseres Kalzium-Phospor-Verhältnis.

Kann man das so allgemein sagen? Wir hatten hier im Forum schon ein Thema zum Nährwert von Futtertieren und auch gute Analysen hierzu als pdf angehängt wenn ich mich recht erinner. Eine Babyratte hat ganz andere Nährwerte als eine ausgewachsene. Ähnlich verhält es sich bei Mäusen.

Ich versuche möglichst adulte Tiere zu verfüttern. Wenn ich also die Wahl zwischen Maus und Rattenspringer habe, nehm ich die Maus.
Viele Grüße,
Peer

ThorstenG

Unregistered

10

Wednesday, March 30th 2011, 8:42am

Hi!

Na, da wird sich aber jemand verlesen haben. Dreimal soviele Kalorien kann eine Maus bei gleichem Gewicht unmöglich haben. Dazu müsste die Ratte schon aus Brokkoli bestehen... :D

Eine Maus hat im Verhältnis einen etwas höheren Kaloriengehalt.

Entscheidend ist aber, was Pet sagte. Möglichst adulte Tiere verfüttern. Bei adulten Mäusen ist das Skelettsystem vollständig entwickelt, wohingegen bei Krabblerratten alles noch sehr weich ist. Der Kalzium-Phosphor-Verhältnis ist bei adulten Tieren eindeutig besser!

Zum Vergleich: Eine Maus ist ab ca. 23-25g adult, eine Ratte hat bei gleichem Gewicht gerade erst die Augen auf. ;)

calgy

Professional

Posts: 218

Location: Kirchlengern

  • Send private message

11

Wednesday, March 30th 2011, 4:34pm

MfG Sebastian

Similar threads