You are not logged in.

  • Login

Dear visitor, welcome to Pure-Reptiles. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

1

Tuesday, August 7th 2012, 10:48am

Acrantophis dumerili

Hallo Forum,

ich wollte euch mal meinen Neuzugang vorstellen.
Er lebt derzeit in einem 100x50x50cm Forexbecken.
Nach der Eingewöhnung in meine Hände wird er in ein 200x80x100 Terrarium ziehen.
Derzeit wird mit einer Solar Raptor Leuchtstoffröhre T5 mit 14W und einem Spotstarhler 28W ebenfalls von Solar Raptor beleuchtet/beheizt.
Das Becken ist derzeit noch etwas steriler eingerichtet. Also ohne Rückwand und ohne Plateaus etc. Dies wird sich aber im Endbecken ändern.
Als Bodengrund habe ich mich für Kokoshumus entschieden, Über 50% der Bodenfläche wurde Kokosraspel etwas feuchter verteilt.
Dort grab sich das Tiere auch 15 Minuten nach Einzug ein. Typisches Verhalten eben. Eine dunklere Wetbox mit Moos und Kokoschips steht ebenso bereit. Da ich hin und wieder auch die Kokosraspel abtrocknen lassen werde und dann als feuchter Platz nur die Box zur Verfügung steht.
Anbei ein paar Bilder. Ein Komplettbild vom Tier habe ich derzeit noch nicht, wird aber zur nächsten Mondlichtbeobachtung nachgereicht.
Robert B. has attached the following files:
  • P1020334.JPG (313.51 kB - 80 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:17pm)
  • P1020335.JPG (321.32 kB - 63 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:20pm)
  • P1020336.JPG (286.21 kB - 59 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:20pm)
  • P1020337.JPG (295.59 kB - 54 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:20pm)
  • P1020338.JPG (311.18 kB - 49 times downloaded - latest: Nov 23rd 2015, 10:14pm)
  • P1020339.JPG (314.19 kB - 45 times downloaded - latest: Sep 25th 2014, 7:36pm)
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

Phil91

Moderator

Posts: 1,113

Location: Ahrtal

Occupation: Student - Lehramt in Bonn

  • Send private message

2

Tuesday, August 7th 2012, 10:53am

Schicke Humusboa :D Das was man sehen kann schaut toll aus.

Wie alt/groß ist er/sie denn? Kann das anhand der Unterbringung nicht wirklich abschätzen...

Gruß

Phil
"Ich bin durchaus kein Zyniker;

ich habe nur meine Erfahrungen, was allerdings ungefähr auf dasselbe hinauskommt."

- Oscar Wilde -

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

3

Tuesday, August 7th 2012, 10:54am

Gemessen habe ich sie noch nicht. Dies wird nachgeholt, sobald das Tier an mich und meine Hand gewöhnt ist (hört sich doof an gerade, ich meine nicht zahm, sondern an meinen Geruch gewöhnt ist).
Es ist ein Männchen und ist am 01.06.2009 in Berlin geboren.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

pat-angkor

Moderator

Posts: 1,708

Location: Köln/Bonn

Occupation: Student

  • Send private message

4

Tuesday, August 7th 2012, 11:05am

Das Tier gefällt mir ausgepsrochen gut.

Habe auch längere Zeit keine Fotos/Tiere mehr im Internet gesehen. Finde ich persönlich sehr schade, da diese Tiere wohl leider allzuhäufig in ihrer Attraktivität unterschätzt werden.

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

5

Tuesday, August 7th 2012, 11:31am

Habe auch längere Zeit keine Fotos/Tiere mehr im Internet gesehen. Finde ich persönlich sehr schade, da diese Tiere wohl leider allzuhäufig in ihrer Attraktivität unterschätzt werden.

Gerade bei Anhang A Tieren finde ich persönlich eigentlich ganz gut, das sie sehr unpopulär sind. Halt was für Liebhaber, dann wird wenigstens kein Zuchtblödsinn mit denen veranstaltet.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

6

Tuesday, August 7th 2012, 4:31pm

Moin Robert,
ein wirklich tolles Tier, mir gefällt die Beschuppung bei den Madagaskarboas besonders gut.
Grüße

Tanio


pat-angkor

Moderator

Posts: 1,708

Location: Köln/Bonn

Occupation: Student

  • Send private message

7

Tuesday, August 7th 2012, 5:01pm

Habe auch längere Zeit keine Fotos/Tiere mehr im Internet gesehen. Finde ich persönlich sehr schade, da diese Tiere wohl leider allzuhäufig in ihrer Attraktivität unterschätzt werden.

Gerade bei Anhang A Tieren finde ich persönlich eigentlich ganz gut, das sie sehr unpopulär sind. Halt was für Liebhaber, dann wird wenigstens kein Zuchtblödsinn mit denen veranstaltet.



Als unpopulär würde ich A. dumerili nicht bezeichnen.
Nur genießen sie meiner Meinung nach nicht den Stellenwert, den sie eigtl verdient hätten.

So, wie die Tiere in den letzten Jahren verramscht wurden, hast du aber recht, dass ihnen etwas mehr "Unpopularität" gut tun würde. ;)

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

8

Tuesday, August 7th 2012, 7:08pm

Da gebe ich dir recht.
Ich meinte das die Art beim Haribozuchtverein eher als unpopulär gilt. Das meinte ich mit Zuchtblödsinn.
Mal schauen wie sich das Tier entwickelt. Werde selbstverständlich weiterhin berichten.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

9

Wednesday, October 17th 2012, 5:56pm

Hiho,

wollte mal fleißig weiter berichten.
Das Männchen geht jetzt in die Häutung. Gewogen und gemessen habe ich immernoch nicht. Mache ich sobald er aus der Haut ist.
Bild 1-4 zeigt den hübschen. Mittlerweile bin ich von Kokoshumus weg. Ich nutze jetzt Aspen Snake Bedding von Zoo Med. Die Wetbox ist auch weg. Dafür steht aber nun ein größeres Badegefäß zur Verfügung, was stellenweise auch gut genutzt wird. Das Tier nutzt wie gesagt die Wet Box nicht wirklich, daher habe ich unter dem Rindenstück einen großen Haufen Sphagnum eingesetzt. Im Normalfall mag er es ein wenig trockener (mal wieder völlig entgegengesetzt der, leider sehr spärlichen Literatur). Jetzt in der Häutung liegt er aber promt direkt im Moos.
Seid ein paar Tagen/Wochen darf ich mich auch an einem Weibchen erfreuen. Siehe Bild 5-8. Das Tier ist von 2010 und ein wenig größer als der Bursche. Sie bewohnt ebenfalls ein Quarantäneterrarium der Maße 100x50x50cm. Aber aus Glas halt. Außerhalb des Glases wurde zu Dämmzwecken mit Styropor verkleidet. Also nicht wundern, sieht auf den Bildern so aus, als ob es ein Styroporkasten ist!
Sie verhält sich ebenso wie er. Daher halte ich auch sie auf Aspen Snake Bedding mit Sphagnum unterm Kork. Gleich großes Badegefäß, wurde aber von ihr noch nicht genutzt. Zumindest nicht in meiner Anwesenheit! Sie hat ein paar Häutungsreste auf dem Kopf, aber nicht an den Augen. Die Haut war auch sehr dünn, denke das hängt damit zusammen das sie während der Häutungsphase von weit weg nach Berlin transportiert worden ist. Mal schauen wie die nächste Häutung verläuft und ob ich einschreiten muss.
Futtern und koten tun beide bestens.
Robert B. has attached the following files:
  • P1030127.JPG (356.94 kB - 40 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:20pm)
  • P1030128.JPG (244.59 kB - 36 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:21pm)
  • P1030129.JPG (354.39 kB - 27 times downloaded - latest: Jul 22nd 2015, 11:49am)
  • P1030130.JPG (347.59 kB - 26 times downloaded - latest: Jul 22nd 2015, 11:50am)
  • P1030123.JPG (391.3 kB - 26 times downloaded - latest: Jul 22nd 2015, 11:50am)
  • P1030124.JPG (361.61 kB - 31 times downloaded - latest: Jul 22nd 2015, 11:50am)
  • P1030125.JPG (350.14 kB - 26 times downloaded - latest: Jul 22nd 2015, 11:50am)
  • P1030126.JPG (332.41 kB - 37 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:21pm)
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

pat-angkor

Moderator

Posts: 1,708

Location: Köln/Bonn

Occupation: Student

  • Send private message

10

Wednesday, October 17th 2012, 6:40pm

Danke für das Update.

Hört sich ganz interessant an und die Berichte von dem "atypischen" Verhalten zeigen schön, dass doch irgendwie jedes Tier anders ist.

Zu den Tieren ansich gibts ja nicht viel zu sagen, solche eine Zeichnung spricht mMn für sich. ;)

saboridah

Intermediate

Posts: 61

Location: Remagen

Occupation: Biologisch Technischer Assistent

  • Send private message

11

Wednesday, October 17th 2012, 7:20pm

Hallo Robert,
schickes Tier! Ich finde live sehen sie noch viel besser aus als auf Bildern. Wenngleich mir ihre nördliche Schwester, A. madagascariensis, noch`n Ticken besser gefällt.

Im Übrigen habe ich mit Aspen Snake Bedding schlechte Erfahrungen gesammelt. Es fing bei mir an zu schimmeln wie kein anderes Substrat!
Grüße
Patrik

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

12

Thursday, October 18th 2012, 10:10am

Komisch das Problem mit dem Schimmel hatte ich eher bei diesen Kokosbricks und dem Humus. Selbst unter den Korkplatten, wo ich zwei Hände voll Sphagnum drunter habe schimmelt nix von Snake Bedding. Aber danke für den Tipp, werde es strengestens kontrollieren.

Die madagascariensis sind natürlich auch der Knaller. Aber will erstmal Erfahrung mit denen hier machen, bin ja noch jung... wer weiß was noch kommt. ;) ;) ;)
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

13

Tuesday, February 26th 2013, 11:34am

Huhu, Update Time:

Beide Tiere entwickeln sich prima, fressen mittlerweile auch beide ohne Probleme Frostfutter. Was anfangs leider nicht der Fall war.
Ich halte sie immernoch auf dem Aspen Snake Bedding. Der Haufen Sphagnummoos unter dem Kork hat sich mittlerweile in den Terrarien zerstreut.
@saboridah: Das mit dem Schimmel auf dem Substrat kann ich absolut nicht bestätigen. Habe hier noch nie Schimmel entdeckt. Da die Tiere nicht mehr so oft baden, halte ich eine Ecke des Terrariums feuchter. Mache also das Aspen Snake Bedding richtig feucht, und nicht einmal dort konnte ich Schimmel finden. Also alles gut :)
Grundsätzlich mögen meine beiden Tiere aber trockenen Bodengrund. Ich tauche nur die Korkstücken einmal die Woche unter Wasser, sodass die sich schön vollsaugen und für eine konstante Luftfeuchte von 65% tagsüber und knappen 80% nachts sorgen. Jedoch bei trockenem Boden. Scheint den Tieren gut zu gefallen, sie sind entspannt, fressen gut, häuten sich ohne Sorgen und gewöhnen sich langsam an meine Hand. Das Männchen ist jedoch manchmal sehr zickig!
Das mit den Häutungsreste am Kopf des Weibchens hat sich ebenso erledigt, sie häutet sich prima.

Anbei noch paar Bildchen vom Männchen bei fressen. Für alle Ethiker: Es handelt sich beim Futtertier um ein Frostratte! :)
Robert B. has attached the following files:
  • P1030881.JPG (412.07 kB - 25 times downloaded - latest: Apr 10th 2016, 10:21pm)
  • P1030882.JPG (378.87 kB - 23 times downloaded - latest: Jul 22nd 2015, 11:50am)
  • P1030884.JPG (408.2 kB - 20 times downloaded - latest: Sep 13th 2015, 1:53am)
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

Dome

Professional

Posts: 154

Location: NRW

  • Send private message

14

Tuesday, February 26th 2013, 12:39pm

Hey Robert,
gibt es einen Grund warum du die Tiere an deine Hand gewöhnen möchtest?

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

15

Tuesday, February 26th 2013, 12:50pm

Ja,
ich unterscheide sehr wohl zwischen "an die Hand gewöhnen" und dem Versuch die Tiere "zahm" zu kriegen. Spielen und sinnlos anfassen tue ich die Tiere natürlich nicht!
Dies hat den einfachen Grund, dass ich Falle eines "Muss-Händlings" (z.Bsp: Tierarztbesuche, Umsetzen, im gemeinsamen Endterrarium zur Fütterung trennen usw.) keine nicht an meinen Hand und meinen Geruch gewöhnten Tiere händeln möchte.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

Dome

Professional

Posts: 154

Location: NRW

  • Send private message

16

Tuesday, February 26th 2013, 12:56pm

Okay.Die frage war nicht bös gemeint :)

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

17

Tuesday, February 26th 2013, 1:08pm

Okay.Die frage war nicht bös gemeint :)

ich weiß, die Antwort auch nicht! ;)
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

  • "Robert B." started this thread

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

18

Wednesday, March 6th 2013, 2:18pm

Bodengrund für Acrantophis dumerili

Hallo wertes Forum,
da ich an der Planung für das Endterrarium für meine Madagaskarboas bin, habe ich genau eine noch offene Frage! Welcher Bodengrund?
In diversen Haltungsberichten steht das ein weicher lockerer Bodengrund genutzt werden sollte. Derzeit nutze ich in den Einzelterrarien das Aspen Snake Bedding von Zoo Med. Dort können sie sich wunderbar vergraben, lauern und ihre kleinen Gänge anlegen.
Mein Problem ist nun, dass das Endterrarium ins Wohnzimmer kommt und (aus ästhetischen Gründen) sehr natürlich aussehen soll. Heißt im Klartext: Das helle Substrat stört mich.
Pinienborke und was man sonst alles im Handel käuflich erwerben kann, ist zwar locker, kommt mir aber nicht besonders weich vor. Von einer Mischung mit Pflanz- oder Blumenerde möchte ich nicht reden. Ich komme aus der Baumarktbranche und weiß daher, dass auch wenn Zusatzfrei (Düngemittel) drauf steht, trotzdem welche drinnen sind. Die Hersteller dürfen es zwar "ungedüngt" nennen, da bis zu einem gewissen Grad die DIN zulässt es "frei von Zusatzstoffen" zu nennen.
Was mir noch im Kopf rummschwebt ist Kokoshumus. Dieses Substrat ist weich, wenns nicht zu nass ist auch locker und hat einen neutralen PH-Wert. Leider habe ich noch nirgends gelesen das jemand dieses Substrat verwendet. Daher konnte ich mir weder Vor- noch Nachteile durchlesen. Nach den o.g. Ausschlusskriterien aber in meinen Augen das geeignetste Substrat. Aber vielleicht habe ich einen Denkfehler!
Würde mich freuen einige Meinungen darüber zu hören. Die Suchfunktion hat mich leider nicht sehr weit gebracht. Falls es ein ähnliches Thema schon gibt und sich jemand dran erinnern kann, würde ich mich auch über einen Link freuen!
Vielen Dank!
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

19

Wednesday, March 6th 2013, 2:42pm

Hallo Robert,

es gibt (auch im Baumarkt) Erde ohne Düngezusätze. Wenn du dir ansonsten Sorgen um Dünger machst, kannst du auch Auf/Anzuchterde nehmen (Aus optischen Gründen hier dann ohne Vermiculit oder Perlit). Ich für meinen Teil habe noch keine schlechte Erfahrungen mit billiger! Blumenerde gemacht, denn hier sind die Zugaben aus Kostengründen schon recht gering.

Auflockern kannst du mit Sand.
Zum Vergraben geht ansonsten auch eine dicke Deckschicht aus Laub gut.

Kokoshumus ist zwar locker, hat bei mir aber immer recht schnell geschimmelt. Wenn es einmal trocknet, nimmt es auch kein Wasser mehr auf und es bilden sich Pfützen.
PS: Mit Kokos hast du doch auch schon selber Erfahrungen gemacht? Warum hast du von Kokos auf Weichholzspäne gewechselt?
Viele Grüße,
Peer

This post has been edited 1 times, last edit by "PeT" (Mar 6th 2013, 2:50pm)


Marc

Professional

Posts: 202

Location: Münster

Occupation: Biologe

  • Send private message

20

Wednesday, March 6th 2013, 3:09pm

Ich bin ja ein großer Freund von Wald und Wiesen-Erde, hab ich in allen Terrarien, sieht super aus, natürliche Bodenflora inklusive, nie Schimmelprobleme. Gut, meine Tiere buddeln auch nicht, aber eventuell läßt sich das ja auch wie von Peer beschrieben gestalten? Ich denke zumindest nicht dass die Tiere in Madagaskar auf Stroh leben :D

Similar threads