You are not logged in.

  • Login

Dear visitor, welcome to Pure-Reptiles. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

41

Sunday, November 13th 2011, 7:00pm

Dann hast Du einfach die Falsche;-)
Grüße

Tanio


Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

42

Sunday, November 13th 2011, 11:01pm

Ha ha ha richtig !
Urlaub ... kann man nicht essen, kostet nur geld und raubt zeit ... quatsch !

Joa hab ich scho so gemeint ;)
Was besseres fällt mir da auch nicht ein aber bei frischen Ästen die "behandelt" sind kann ich mir schon vorstellen das sie dir bzw den Würmer, unterm Ar*** weg schimmeln !?!

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

43

Sunday, November 13th 2011, 11:13pm

Naja,
an sich ist das nicht mögllich denn der wasserfeste Leim sollte doch an sich auch eine Versiegelung sein.
Grüße

Tanio


Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

44

Sunday, November 13th 2011, 11:16pm

Eben deswegen.
Frische Äste sind ja von innen her quasi noch nass, wenn da die feuchtigkeit nicht raus kann schimmelts verdammt schnell !

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

45

Sunday, November 13th 2011, 11:38pm

Hm, da könnte der Torfkopp durchaus recht haben!

Dann sollte ich damit noch etwas warten!
Grüße

Tanio


Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

46

Monday, November 14th 2011, 12:04am

Sag ich doch ...
Hast ne Heizkanone o.ä ?

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

47

Monday, November 14th 2011, 12:07am

Was soll das sein?
Ich würde sie in meinem Terrarienraum trocknen, der ist schön warm.
Grüße

Tanio


Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

48

Monday, November 14th 2011, 12:12am

Joa geht auch ...

Heizkanone :

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.guem-kaercher.at/images/wintergeraete/polar_heizkanonen/polar_oel_diesel_heizkanonen.jpg&imgrefurl=http://www.guem-kaercher.at/wintergeraete/polar_heizkanonen/polar_heizkanonen.html&usg=__aIoImEbJrcAwWn71V5XZ9zuJyP0=&h=175&w=175&sz=11&hl=de&start=0&zoom=1&tbnid=WTRI96DrqjQaHM:&tbnh=140&tbnw=140&ei=sU7ATobzH5HgtQbmkrmdAw&prev=/search%3Fq%3Dheizkanone%2Bdiesel%26hl%3Dde%26sa%3DX%26biw%3D1366%26bih%3D622%26tbm%3Disch%26prmd%3Dimvns&itbs=1&iact=hc&vpx=765&vpy=298&dur=327&hovh=140&hovw=140&tx=50&ty=61&sig=114407302709175729441&page=1&ndsp=12&ved=1t:429,r:3,s:0&biw=1366&bih=622

(Wenns schnell gehen muss ;) is aber nicht zu unterschätzen !!!!!)

Delakai

Unregistered

49

Monday, November 14th 2011, 5:07am

Bis grünes Holz (also junges Holz) in nem tempererierten Raum durchgetrocknet ist kanns einige Wochen dauern.. vor nen Heizstrahler stellen (in gemäßigtem Abstand versteht sich) dann dürfte das kein Problem werden..

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

50

Monday, November 14th 2011, 5:20pm

Heute habe ich an den Terrarien wieder weiter gebaut.
Da ich mich doch entschlossen habe, ein leicht strukturierte Rückwand ein zu bauen und diese mit Abformtorf zu beziehen habe ich kurzer Hand mal den Bunsenbrenner angeschmissen und Styropor etwas in Struktur gebracht.
Vor dem auftragen habe ich noch eine etwas dünnere Schicht wasserfesten Ponal aufgetragen um hoffentlich auf der sicheren Seite zu sein und die Torfschicht auch wirklich hält.
Bild 26-26.1.

Jetzt muß die Rückwand nur antrocknen, dafür habe ich sie im Terrarienzimmer bei einer recht hohen Grundtemperatur liegen lassen, mal schauen wie lange es dauert, bis ich sie ins Terrarium kleben kann.
Die obere Düse habe ich auch schon montiert und zur Probe laufen lassen, morgen kann die Beleuchtung verlegt und angeschlossen werden.
Bild 27.
Im Laufe des restlichen Abends werde ich noch die Schienen und Winkel für die Scheiben einkleben, vielleicht folgen heute noch ein paar weitere Bilder des Baus.
Exotenhaus Holzhausen has attached the following files:
Grüße

Tanio


  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

51

Monday, November 14th 2011, 9:51pm

So,
ich habe mal etwas Gas gegeben und das Terrarium mal bis auf die Torfplatten für den Boden soweit eingerichtet.
Die soll ich zwei Tage in Wasser einlegen und dann ins Terrarium machen, muß nur noch ein passendes Behältnis für finden.
Nachdem der Torf auf der Rückwand etwas fester war, habe ich die zwei Wandteile ins Terrarium geklebt und die linke Seite, die immer besprüht wird mit Ponal bestrichen, Bild 28.
Danach habe ich die Wand mit selbst gemachten Xaximpulver beworfen und die Drainage eingefüllt, es ist grober Blähton, Bild 29.

Die Äste habe ich mit der Zugsäge soweit ein gekürzt und platziert.
Ich habe darauf geachtet, das horizontal sowie vertikale mehrere Wärmeplätze zur Verfügung stehen, Bild 30.

Als klar war, wie die Äste im Terrarium stehen werden, habe ich die Pflanzen platziert und teilweise an die Wand geklebt.
Bilder 31, 31.1 und 31.2.

Zum Schluss habe ich die Scheiben eingesetzt, sie sind zwar noch dreckig aber sie passen und laufen sauber im Laufschuhsystem.
Auf das Putzen freue ich mich jetzt schon tierisch, Silikon ist eine sehr ekelhafte Angelegenheit.

Morgen werde ich die Beleuchtung richtig einbauen und das Spülbecken wird auch endlich in die neue Arbeitsplatten nebendran eingelassen.
Exotenhaus Holzhausen has attached the following files:
Grüße

Tanio


Manni

Administrator

Posts: 3,654

Location: Wesseling

  • Send private message

52

Tuesday, November 15th 2011, 9:59am

Hi
Das sieht doch schon mal vielversprechend aus.
Bin mal gespannt wie sich deine Pflanzen entwickeln werden.
Habe mit diesen Aufsitzpflanzen eher schlechte Erfahrung gesammelt.

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

53

Tuesday, November 15th 2011, 10:09am

Moin Manni,
desshalb versuche ich es ja auch mit dem Xaxim und den Weißtorfplatten.
Mal schauen, was wie anwächst.
Grüße

Tanio


  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

54

Thursday, November 17th 2011, 1:17pm

Endlich fertig!

Moin,

nachdem ich gestern das oberste Terrarium habe einlaufen lassen und die Parameter passen, habe ich mich heute Morgen an das untere Terrarium gemacht, in dem das Weibchen später sitzen soll.

Ich habe die Äste so angebracht, dass ich Tagsüber an den Liegestellen Temperaturen von 31 bis 24 Grad habe, ich denke, dies dürfte durchaus passen.
Die Beregnungsanlage will ich zwei Mal am Tag laufen lassen, einmal 60 Sekunden und etwa drei Stunden bevor das Licht aus geht nochmals 30 Sekunden damit zur Dämmerung alles soweit abgetrocknet ist.

Was die Beleuchtung betrifft habe ich es auch so geregelt, dass zwei T4 Leuchten um halb Neun angehen, die Dritte geht um zehn Uhr an.
Um viertel nach zehn geht dann die Brigth Sun an die bis achtzehendreißig läuft, eine Stunde danach gehen die ersten zwei T4 Röhren wieder aus und um acht die letzte T4.

Die Beregnung ist so gesteuert, dass sie das erste Mal um halb zehn gesprüht und das letzte Mal um halb Fünf.
Ich wurde schon auf eine Kostenaufstellung angesprochen und die werde ich, wenn ich die Zeit habe am Wochenende mal an gehen, weil ich kommende Woche wieder arbeiten muß.

Jetzt drückt mir alle mal schön die Daumen, dass die Pflanzen gut anwachsen, bzw. gedeihen und das Xaxim und die Torfmasse das bringen, was einem versprochen wurde;-).
In zwei Wochen wird dann die obere Abkofferung gemacht und das steht die Anlage komplett.
Exotenhaus Holzhausen has attached the following files:
Grüße

Tanio


Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

55

Thursday, November 17th 2011, 1:29pm

Optisch wie aus dem Bilderbuch !

Bin mal gespannt wie´s mit den Klotzköpfen drin wird :)

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

56

Thursday, November 17th 2011, 1:36pm

Moin Mortl,
dank Dir!Zum We wird es Bilder der Caninus geben, werde sie morgen holen.

Ich denke, ich werde in den kommenden kalten Monaten das ein oder andere Bierchen vor der Anlage zwitschern;-)

Nen kleinen Vorgeschmack kann ich aber liefern.
Exotenhaus Holzhausen has attached the following files:
Grüße

Tanio


Delakai

Unregistered

57

Thursday, November 17th 2011, 1:50pm

Moin,

wie immer ist das Ergebnis genial. Bin allerdings gespannt ob sich die Investition vom Xaxim bezahlt gemacht hat und ob es sich festwächst.

SvenH

Master

Posts: 428

Location: bei Koblenz

Occupation: Dipl.Ing Biotechnologie

  • Send private message

58

Friday, November 18th 2011, 8:56am

Hallo Tanio,

tolle Becken.
Wie klappt das eigentlich bei solch dicht bepflannzten Becken mit der Hygiene ? Machst Du regelmäßig Grundreinigung und räumst die Becken aus ?
Impfst Du ggf. den Boden an ?
Gerade bei kleineren Schlangen könnten die "Häufchen" ja ansonsten leicht unbemerkt bleiben.

Deine praktischen Erfahrungen würden mich mal interessieren, Du betreibst solche Becken ja schon eine Weile..

Gruß,
Sven

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

59

Friday, November 18th 2011, 3:01pm

Moin,

die Reinigung ist an sich ganz einfach, was ich sehe, mache ich raus, was ich nicht finde, finden die Springschwänze bzw. es dient als Dung.
Grüße

Tanio


ReNe81

Moderator

Posts: 803

Location: Dortmund

  • Send private message

60

Friday, November 18th 2011, 4:03pm

Tolle Becken und wunderschöne Caninus!!!!

Das man sich davor genüßlich ein Bier zwitschern kann, glaube ich gerne
Also :beer: