You are not logged in.

  • Login

Dear visitor, welcome to Pure-Reptiles. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

1

Tuesday, November 8th 2011, 3:12pm

Bau der letzten Terrarien im Exotenhaus!Ausführliche Beschreibung mit Bildern von Produktion bis Fertigstellung

Hallo zusammen,

hiermit werde ich euch am letzten Bauvorhaben in unserem Hause in Bezug auf den Terrarienbau teilhaben lassen.
Dieses Mal etwas genauer, da ich auch Bilder der Produktion machen konnte.
Gefertigt werden die Terrarien mit einem Arbeitskollegen von mir zusammen in dessen Werkstatt.

Gebaut wurde hier ein neuer Spülschrank, da ich einen Wasserschaden hatte, nebendran kommen zwei Terrarien für meine kommenden Corallus caninus mit den Maßen 75,5 auf 100 und 75 in der Höhe.

Auf Bild 1 sieht man, wie auf der Plattensäge die Platten der Größe nach geschnitten werden.
Bild 2 zeigt, wie ich die zugeschnittenen Teile an der Verleimermaschine bearbeite und dort eine Kunststoffkante von 2 mm auf ziehe und danach mit einem sehr scharfen Abzieheisen die Kante sauber ab ziehe. Dies verlangt ein wenig Fingerspitzengefühl, sonst ist ruck zuck das Dekor verletzt, es sieht unsauber aus und vor allen Dingen kann Wasser ins Holz eindringen.

Nach dem alle Platten zugeschnitten und die Kanten sauber aufgezogen wurden, haben wir den Korpus erst mal zusammen gestellt, damit wir die Bodenplatten (Siebdruckplatte) genau anpassen konnten.
Damit die Platten sauber zusammen passen, wurden sie an den Gehrungen mit Klebeband auf Zug zusammengeklebt, dies ist auf dem Bild Nummer 3 zu sehen.

Da wir natürlich auch für eine passende Lüftung im vorderen Bereich sorgen müssen, würde hier ein Brettchen mit 15 cm Höhe angepasst, hoch genug um Bodensubstrat ein zu füllen, da ich die Terrarien dicht bepflanzen möchte, dazu musste auch eine genaue Gehrung gesägt werden, was auf Bild 3.1 zu sehen ist.
Nun war es Zeit die Bodenplatte an zu passen, Bild 4 – 4.1.
Damit die Bodenplatte von unten an die Seitenwände angeschraubt werden kann, musste ein kleiner Rahmen als Unterbau angefertigt werden, Bild 6.
Der nächste Schritt war es, die Seitenteile schon mal zu verleimen , damit sie über Nacht trockenen konnten.
Da wir einen Altbau haben und die Gänge nach oben in den Schlangenraum sehr eng sind, konnte der Korpus erst mal nur in kleinen Teilen hoch getragen werden.
Die weiteren kleinen Blenden wurden mit einer Dübelmaschine vorgefertigt, Bilder 7-8.1.

Da ich eine recht starke Beleuchtung einbaue, will ich gewehrleistet haben, dass sich die Bewohner dran nicht verbrennen können, daher ziehen wir eine Zwischendecke (Siebdruckplatte) ein, die dann mit einem dicken Hasendraht bezogen werden wird.
Bild 9-10.1.

Heute Morgen ging es dann hier bei uns los.
Ich habe den alten Spülschrank rausgerissen, Bild 11.

Nachdem die Einzelteile in das oberste Stockwerk hochgebuckelt wurde, konnten wir mit dem weiteren verleimen beginnen, Bild 12- 14.
Da ich die Beleuchtungswärme vom unteren Terrarium auch für das oberste Terrarium verwenden möchte, haben wir noch einen zweiten Rahmen (Siebdruckplatte), der ebenfalls innen ausgeschnitten ist gemacht.
An diesem wird auch durch eine kleine Vorrichtung die Bright Sun (50 Watt ) angebracht.
Zudem wird auch noch mit einer T4 Leuchte mit 6000 Lumen und nur 12 Watt Verbrauch die Beleuchtung unterstützen, dadurch werde ich hoffentlich sehr helle Terrarien haben, wenn mir dies immer noch nicht hell genug ist, wird nochmals eine weitere T4 verbaut werden.
Damit dieser Rahmen sauber aufgelegt werden kann, mussten nochmals Anschlagklötzer verschraubt werden(Siebdruckplatte) . Bild 15-15.1.
Da wir den Korpus nun soweit es uns heute möglich war montiert haben, wurde der Spülschrank angepasst. Dies war wieder mit einige Schnitten nötig, da man ja auf dem Bild Nummer 11 sehen kann, dass da so manche Anschlüsse und Co im Weg liegen oder hängen.
Exotenhaus Holzhausen has attached the following files:
Grüße

Tanio

This post has been edited 1 times, last edit by "Exotenhaus Holzhausen" (Nov 8th 2011, 3:34pm)


  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

2

Tuesday, November 8th 2011, 3:14pm

Das war es dann auch erst mal für heute, morgen werde ich die Scheiben bekommen, die Arbeitsplatte kaufen und die Belüftung, so wie das Laufschuhsystem montieren und die Beleuchtung platzieren, dann werden auch wieder weitere Bilder folgen.
Exotenhaus Holzhausen has attached the following files:
Grüße

Tanio


Delakai

Unregistered

3

Tuesday, November 8th 2011, 3:30pm

Bislang saubere Arbeit.. tja, nen Schreiner müsste man im Freundeskreis haben.. da würden meine Becken Marke Eigenbau auch besser aussehn :/

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

4

Tuesday, November 8th 2011, 3:34pm

Moin,
hätte ich die Maschinen zur Verfügung, könnte ich dies auch komplett selber machen.
Mein Arbeitskollege Berthold hat auf diese Geschichte nur einfach richtig Bock, desshalb produziert er mit mir zusammen;-)
Grüße

Tanio


Delakai

Unregistered

5

Tuesday, November 8th 2011, 3:44pm

Wie schon gesagt - so einen müsste ich auch haben. Ich hab lediglich nen Maurer, nen Käsermeister und nen Lackierer im Freundeskreis. Ansonsten meist Studenten und Kellner.. damit is leide rnich viel anzufangen :D

Manni

Administrator

Posts: 3,654

Location: Wesseling

  • Send private message

6

Tuesday, November 8th 2011, 3:44pm

Mein Arbeitskollege Berthold hat auf diese Geschichte nur einfach richtig Bock, desshalb produziert er mit mir zusammen;-)

Der Schreiner hat auch keine andere Wahl. Auf den Fingern steht ja schon Z Z (ziemlich zügig :D )

Spaß bei Seite. Schöner Bericht, bin gespannt wie es weiter geht. :thumbup:

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

7

Tuesday, November 8th 2011, 3:46pm

ROFL!
Die graue Eminenz wieder.
Da steht JAZZ drauf, Jetzt Aber Ziemlich Zügig!
Grüße

Tanio


8

Tuesday, November 8th 2011, 4:18pm

Saubere Arbeit! Da möchte man Caninus bei Tanio sein! ;)
Der Schreiner hat auch keine andere Wahl. Auf den Fingern steht ja schon Z Z (ziemlich zügig :D )
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Gruß Harald www.Corallus.de

David

Master

Posts: 287

Location: Oschersleben

Occupation: Fenster-/Türenbauer

  • Send private message

9

Tuesday, November 8th 2011, 4:21pm

Hey Tanio,

gefällt mir was ich da sehe :)
Gruß David


  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

10

Tuesday, November 8th 2011, 4:37pm

Danke,

diesesmal möchte ich auch etwas mehr auf ganz spezielle Bepflanzung gehen, habe heute einen Großteil der Pflanzen bekommen.
Ich habe extra zwei Sorten Monstera gekauft, eine exotische Rankpflanze, Lebermoos und versuche dies alles auf Weißtorfplatten zu kultivieren.

Dann will ich mal an den Stellen, wo die Regenanlage hin sprüht mal mit etwas Xaximiplatten arbeiten, vielleicht hole ich mir auch noch Xaximpulver, welches ich an die Wände kleben werde.

Wo ich mir noch nicht wirklich ganz schlüssig bin ist die Ablage für die Bewohner.
Nehme ich ganz normale Äste, baue ich was aus Kabelrohr, nehme ich soetwas wie Hanfseile, die ich dann so verbinden werde, dass die Tiere sich sogesehen rein legen können, was ich teils schon bei Corallus hortulanusterrarien gesehen habe...

Etwas Zeit habe ich ja noch.
Grüße

Tanio


Klaus

Unregistered

11

Tuesday, November 8th 2011, 4:38pm

Hoi ....,


fleissig fleissig ;-)


Daumen hoch.

LG

boaoli

Unregistered

12

Tuesday, November 8th 2011, 6:25pm

Das sieht echt nach einer Mordsarbeit aus :D Aber lohnt sich ja am Ende

13

Tuesday, November 8th 2011, 7:31pm

Spitze Bericht Tanio, sieht nach einer Menge Spaß aus:) bei mir im Bekanntenkreis hat leider ebenfalls keiner so viel Männerspielzeug. Selbst eine Oberflächenfräse war nicht aufzutreiben...
Versuche grade ein paar "Aquarien"pflanzen emers bei den caninus zu kultivieren und bin gespannt auf deine Berichte zu Moos und Co.
Viele Grüße,
Peer

14

Tuesday, November 8th 2011, 7:45pm

Tanio, ich persönlich würde nichts aus Leerrohre bauen (die meist du doch mit Kabelrohr oder?).
Auch Bambusrohre halte ich bei Corallus ssp. und Morelia viridis für ungeeignet, da sie einfach zu glatt sind.
Ich verwende bei der Aufzucht in Faunaboxen zwar auch Leerrohr, diese sind aber mit einer groben Feile aufgeraut.
Mittlerweile gehe ich aber wieder mehr zu natürlichen Produkten über, die Atmen und nicht glatt sind.
Ich werfe sie einfach, wenn sie verschmutzt sind weg, die Leerrohre benutzte ich weil sie sich gut sterilisieren lassen.
Die Tiere fühlen sich auf Holz einfach wohler, sicherer (meine subjektive Beobachtung).
In deinen schönen Terrarien würde ich definitiv nur Äste aus dem Wald, oder Korkäste nehmen.
Am besten auch in verschiedenen Stärken und du wirst sehen, dass die Tiere immer wieder mal den Ast wechseln.
Erzählungen, in denen man behauptet das Corallus die dünnsten Äste im Terrarium bevorzugen, kann ich nicht bestätigen.
Meiner Meinung nach, suchen sie die Äste nach der Temperatur aus die dort vorherrscht.
Gruß Harald www.Corallus.de

15

Tuesday, November 8th 2011, 7:47pm

Schöner und interessanter Bericht :thumbup:

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

16

Tuesday, November 8th 2011, 8:09pm

Dankeschön Leudee,

Harald, ich hätte diese Leerrohre eh mit dem Bunsenbrennen in Art einer Liane gedreht und würde dann Xaximpulver drauf machen.
Davon habe ich eben mal 30 Liter bestellt.
Vielleicht habe ich Glück das im Bereich des Sprühregens die Teile ausgrünen.

Zudem habe ich Weißtorfplatten bestellt, auf diesen versuche ich die Pflanzen zu kultivieren.
Dann habe ich auch noch Modeliertorf bestellt

http://www.xaxim-shop.de/Rainforest-Back…f-RFB-::31.html

Und dies, da es vielleicht doch etwas schicker ausschaut als normales Spagnummoos.

http://www.xaxim-shop.de/Moose/Moos-zum-…ieren::112.html

Und dieses, damit ich die Wände damit ein gutes Stück bearbeiten kann.

http://www.xaxim-shop.de/Xaximgranulat/5…eeland::20.html

Morgen werde ich mir noch einen ganz besonderen Farn kaufen, den ich die Tage gesehen habe, er hat haarige Wurzekn und sieht wirklich urig aus.

Eine Bromelie als Farbgeber und dann denke ich dass mit den restlichen Pflanzen, die ich schon hier habe das ganze ne runde Sache geben könnte.
Grüße

Tanio


17

Tuesday, November 8th 2011, 10:52pm

Harald, ich hätte diese Leerrohre eh mit dem Bunsenbrennen in Art einer Liane gedreht und würde dann Xaximpulver drauf machen.
Davon habe ich eben mal 30 Liter bestellt.
Vielleicht habe ich Glück das im Bereich des Sprühregens die Teile ausgrünen.
Ok, dass ist eine andere Geschichte!
Hört sich gut an wenn es funktioniert.
Gruß Harald www.Corallus.de

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

18

Tuesday, November 8th 2011, 10:58pm

Mal schauen, vielleicht habe ich dafür morgen noch Zeit um mal einen Test zu starten, wie sich die Röhre mit Hitze verdrehen lassen?
Grüße

Tanio


Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

19

Tuesday, November 8th 2011, 11:41pm

Das mit den Modeliertorf hört sich ja echt nicht schlecht an !
Das mit den Rohren und dem Brenner hab ich schon mal versucht ... war nicht wirklich meins ... Anständiges Buchenholz is durch nix zu ersetzen ;)

  • "Exotenhaus Holzhausen" started this thread

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

20

Wednesday, November 9th 2011, 8:08pm

So,
heute ging es weiter.

Zuerst habe ich die Bright Sun (50 Watt Dschungel) montiert, da diese ausschlaggebend für die Zwischendecke war, Bilder 17-17.2.

Danach habe ich auf dem Gitter 2 T 4 Leuchten angebracht.
Ich habe die Klipse um die Lampe fest zu machen in den Rahmen geschraubt und liegen letztendlich auf dem Gitter auf.
Als im Raum dann die Terrarienlichter nach und nach aus gingen, fand ich, dass da vielleicht nochmals mehr Licht rein sollte und somit habe ich auf der rechten Seite nochmals eine Röhre verbaut.Bild18 und Bild 22.

Danach habe ich eine Düse für die Beregnungsanlage angeschlossen, ich denke bei der werde ich es auch belassen wobei ich dies erst dann wirklich entscheiden will, wenn die Wände mit der Abfrommasse bestrichen sind.
Vielleicht muß doch noch eine zweite mit rein, das kann man dann aber besser am Sprühbild sehen als jetzt nur an der weißen Wand.
Bild 19.

Den Boden habe ich im Laufe des Tages drei Mal mit Lugato Duschabdichtung eingestrichen und alle Stöße mit transparentem Silikon nach gezogen und die vordere Lüftungsgaze als auch die obere Glasführungsschiene wurde ebenfalls damit verklebt.
Bild 20.

Da die gesamte Decke und die Belüftung vorne schon nicht wenig sind, habe ich nochmals drei Löcher oberhalb der Zwischendecke, als auch eines welches noch im bepflanzten Terrarium gebohrt und verblendet.
Ich habe absichtlich braunfarbene Blenden genommen, da mir dies in komplett weiß zu steril gewesen wäre und die Arbeitsplatte wird auch bräunlich werden.
Bild 21 und 21.1.

Beim Gassi gehen habe ich auch einige Baumkronen und Geäst aus dem Wald mit gebracht, morgen, werde ich mal schauen, wie ich das untere Terrarium damit grob einrichten kann, ich kann erst dann weiter machen, wenn meine Bestellung dann mal kommt (Xaxim und Co)...
Exotenhaus Holzhausen has attached the following files:
Grüße

Tanio