Hallo zusammen,
hiermit werde ich euch am letzten Bauvorhaben in unserem Hause in Bezug auf den Terrarienbau teilhaben lassen.
Dieses Mal etwas genauer, da ich auch Bilder der Produktion machen konnte.
Gefertigt werden die Terrarien mit einem Arbeitskollegen von mir zusammen in dessen Werkstatt.
Gebaut wurde hier ein neuer Spülschrank, da ich einen Wasserschaden hatte, nebendran kommen zwei Terrarien für meine kommenden Corallus caninus mit den Maßen 75,5 auf 100 und 75 in der Höhe.
Auf Bild 1 sieht man, wie auf der Plattensäge die Platten der Größe nach geschnitten werden.
Bild 2 zeigt, wie ich die zugeschnittenen Teile an der Verleimermaschine bearbeite und dort eine Kunststoffkante von 2 mm auf ziehe und danach mit einem sehr scharfen Abzieheisen die Kante sauber ab ziehe. Dies verlangt ein wenig Fingerspitzengefühl, sonst ist ruck zuck das Dekor verletzt, es sieht unsauber aus und vor allen Dingen kann Wasser ins Holz eindringen.
Nach dem alle Platten zugeschnitten und die Kanten sauber aufgezogen wurden, haben wir den Korpus erst mal zusammen gestellt, damit wir die Bodenplatten (Siebdruckplatte) genau anpassen konnten.
Damit die Platten sauber zusammen passen, wurden sie an den Gehrungen mit Klebeband auf Zug zusammengeklebt, dies ist auf dem Bild Nummer 3 zu sehen.
Da wir natürlich auch für eine passende Lüftung im vorderen Bereich sorgen müssen, würde hier ein Brettchen mit 15 cm Höhe angepasst, hoch genug um Bodensubstrat ein zu füllen, da ich die Terrarien dicht bepflanzen möchte, dazu musste auch eine genaue Gehrung gesägt werden, was auf Bild 3.1 zu sehen ist.
Nun war es Zeit die Bodenplatte an zu passen, Bild 4 – 4.1.
Damit die Bodenplatte von unten an die Seitenwände angeschraubt werden kann, musste ein kleiner Rahmen als Unterbau angefertigt werden, Bild 6.
Der nächste Schritt war es, die Seitenteile schon mal zu verleimen , damit sie über Nacht trockenen konnten.
Da wir einen Altbau haben und die Gänge nach oben in den Schlangenraum sehr eng sind, konnte der Korpus erst mal nur in kleinen Teilen hoch getragen werden.
Die weiteren kleinen Blenden wurden mit einer Dübelmaschine vorgefertigt, Bilder 7-8.1.
Da ich eine recht starke Beleuchtung einbaue, will ich gewehrleistet haben, dass sich die Bewohner dran nicht verbrennen können, daher ziehen wir eine Zwischendecke (Siebdruckplatte) ein, die dann mit einem dicken Hasendraht bezogen werden wird.
Bild 9-10.1.
Heute Morgen ging es dann hier bei uns los.
Ich habe den alten Spülschrank rausgerissen, Bild 11.
Nachdem die Einzelteile in das oberste Stockwerk hochgebuckelt wurde, konnten wir mit dem weiteren verleimen beginnen, Bild 12- 14.
Da ich die Beleuchtungswärme vom unteren Terrarium auch für das oberste Terrarium verwenden möchte, haben wir noch einen zweiten Rahmen (Siebdruckplatte), der ebenfalls innen ausgeschnitten ist gemacht.
An diesem wird auch durch eine kleine Vorrichtung die Bright Sun (50 Watt ) angebracht.
Zudem wird auch noch mit einer T4 Leuchte mit 6000 Lumen und nur 12 Watt Verbrauch die Beleuchtung unterstützen, dadurch werde ich hoffentlich sehr helle Terrarien haben, wenn mir dies immer noch nicht hell genug ist, wird nochmals eine weitere T4 verbaut werden.
Damit dieser Rahmen sauber aufgelegt werden kann, mussten nochmals Anschlagklötzer verschraubt werden(Siebdruckplatte) . Bild 15-15.1.
Da wir den Korpus nun soweit es uns heute möglich war montiert haben, wurde der Spülschrank angepasst. Dies war wieder mit einige Schnitten nötig, da man ja auf dem Bild Nummer 11 sehen kann, dass da so manche Anschlüsse und Co im Weg liegen oder hängen.
This post has been edited 1 times, last edit by "Exotenhaus Holzhausen" (Nov 8th 2011, 3:34pm)