You are not logged in.

  • Login

1

Tuesday, March 6th 2012, 1:48pm

Regenwaldecke im Wohnzimmer

Hallo Zusammen,

in diesem Thread möchte ich den Bau eines Regenwaldterrariums dokumentieren und die Chance nutzen mich mit Euch auszutauschen.

Gestern ging es los und nach etwas Terrarienrücken steht das Gerüst inzwischen in der Ecke.


Nutzbares Innenmaß sind etwa 160x125/65 bei einer Höhe von 170

Wie ihr seht, steht das Terrarium in einer Ecke.
Habt ihr einen Vorschlag wie ich die Blenden in der Front am besten auf Gehrung sägen kann? Die Balken schaff ich als Heimwerker noch so grade mit der Japansäge, bei einer Schnittfläche von bis zu 40cm wird das allerdings nichts :(
Viele Grüße,
Peer

Manni

Administrator

Posts: 3,654

Location: Wesseling

  • Send private message

2

Tuesday, March 6th 2012, 2:53pm

Hi
Ich habe schon gewartet. ;)
Bis hier hin sieht es schon mal vielversprechend aus. :thumbsup:

Habt ihr einen Vorschlag wie ich die Blenden in der Front am besten auf Gehrung sägen kann? Die Balken schaff ich als Heimwerker noch so grade mit der Japansäge, bei einer Schnittfläche von bis zu 40cm wird das allerdings nichts :(

Wenn mich nicht alles täuscht gibt es für die Bohrmaschine so kleine Fräßaufsätze wo man das wunderbar mit machen kann.
Bin leider im Dienst, so das ich nicht nachschauen kann.

Robert

Master

Posts: 321

Location: Berlin

Occupation: Vertriebsberater

  • Send private message

3

Tuesday, March 6th 2012, 5:17pm

Ich finde es bisher auch sehr schön...
Es gibt Fräser für Bohrmaschinen von Wolfcraft. Mit nen paar Talern mehr auch die entsprechende Spannvorrichtung. Das ist dann besser als Freihändig.
Mit besten Grüßen aus Berlin
Robert B.

4

Tuesday, March 6th 2012, 5:20pm

Hi Manni,

ich häng im Zeitplan auch gnadenlos hinterher, aber es werden ja eh noch ein paar Tage ins Land ziehen bevor das Terrarium genutzt wird.

Danke auch für den Tipp. War eben kurz im Baumarkt, aber da kannte leider keiner diese Aufsätze. Ich befürchte dafür würde ich eh einen Standbohrer brauchen? Mein Vater hat einen Elektrohobel, vllt probier ich damit mal mein Glück.
Viele Grüße,
Peer

5

Tuesday, March 6th 2012, 5:22pm

Danke Robert, hab es schon befürchtet... Für drei Brettchen schaff ich mir jetzt keine Spannvorrichtung an, aber immer gut zu wissen was es für Möglichkeiten gibt ;)
Viele Grüße,
Peer

MarkusK

Master

Posts: 321

Location: Bad Dürrheim

Occupation: Lackierer Meister

  • Send private message

6

Tuesday, March 6th 2012, 6:02pm

Servus

sieht doch schonmal gut aus.

Was zieht später in das Becken ein?

mfg markus

7

Tuesday, March 6th 2012, 9:19pm

Hallo Markus,

es sollen Baumwarane werden, ich bin mir allerdings noch unschlüssig ob prasinus oder macraei.

Für macraei könnte ich im adulten Alter noch um 120cm verlängern, allerdings mach ich mir bei den Brechern Sorgen um die Pflanzen...
Viele Grüße,
Peer

Posts: 784

Location: Bayern

Occupation: Pfleger

  • Send private message

8

Tuesday, March 6th 2012, 11:26pm

Bist du direkt an der Wand dran oder schaut des nur am Bild so aus ?

9

Wednesday, March 7th 2012, 9:41am

Hi,

hab 7cm Luft zur Wand und nach oben hin ist viel Platz damit die Luft zwischen Terrarium und Wand abziehen kann.

Die erste Schicht Flüssigfolie ist inzwischen trocken.

Gundausleuchtung besteht aus 2x54W T5 + 1x30W T8.
- Ich wollte die T5 versetzt einbauen, weshalb ein Doppelbalken leider nicht möglich war, die normalen EVGs sind aber Plug and Play-Verbindungen, wodurch der Einbau nicht viel mehr Arbeit ist. Als Fassungen habe ich Arcadia Ultra Seal genutzt: Bescheidene Halterungen zur Montage der Fassungen, aber dafür Wasserdicht.
- Die T8 hängt an einer Light Cycle Unit, mal sehen wie die Spielerei sich in der Praxis macht...

Folgen werden noch 2-3 x 70W HQI und HCI (Bin mir noch nicht sicher wie viel ich brauche um bei Wohnraumtemperatur die richtigen Werte im Terrarium zu erreichen.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für HCI mit IP65 oder mehr?

Viele Grüße,
Peer

Posts: 1,937

Location: Holzhausen an der Haide

Occupation: Selbstständig im Messe- und Klimabau,Terrarien- und Gehegebau,Wandgestaltung.

  • Send private message

10

Wednesday, March 7th 2012, 12:39pm

Moin Peer,
da haste Dir ja wat aufgehalst, bin neugierig, wie es weiterhin verlaufen wird.
Ich denke das Eckterrarium wird in Deinem Wohnzimmer gut zur Geltung kommen, wo genau steht es denn, auf der gegenüber liegenden Seite von Deiner jetzigen Terrarienrückwand?

Wenn ich mich der Optik wegen für eine der von dir genannten Arten entscheiden müßte, würde ich auf prasinus gehen, die gefallen mir farblich wirklich sehr.
Grüße

Tanio


11

Wednesday, March 7th 2012, 1:16pm

Hi Tanio,

das Eckterrarium war eigentlich schon lange geplant, die Terrarienwand die du gesehen hast, besteht aus zwei Modulen. Das rechte Modul (in dem auch dein hortulanus gesessen hat) wurde nun nach rechts an die Wand gerückt. In der entstandenen Ecke wurde der hier gezeigte Kasten eingepasst.
Eigentlich ist es viel zu früh für das Eckterrarien, denn die Tiere kommen zuerst in ein kleineres Aufzuchtterrarium, aber ich musste noch 10 Tage Resturlaub nehmen und hab jetzt nunmal "Zeit"...

Körperbau und Verhalten der Tiere aus dem Prasinus-Komplex sind ja vergleichbar. Optisch gefallen mir beide (macraei sogar noch ein Stück besser), aber das Terrarium steht im Wohnzimmer und soll auch schön bepflanzt sein, weshalb meine Wahl wahrscheinlich auf die zierlicheren prasinus fallen wird, aber mal sehen, noch ist es offen ;)
Viele Grüße,
Peer

12

Thursday, March 8th 2012, 6:33am

schaut vielversprechend aus ;) Kannst Du mal ein Bild von der gesamten Anlage posten?

13

Thursday, March 8th 2012, 10:47am

Danke Maik,

für ein Gesamtbild ist mein Wohnzimmer leider zu klein, ich bekomm mit dem Handy nicht genug Abstand zur Anlage und eine richtige Kamera mit Weitwinkelobjektiv hab ich nicht.

Nach einer zweiten Schicht Flüssigfolie habe ich gestern Abend noch die Rückwand mit Fliesenkleber, Sand und Abtönfarbe auf die Wand gebracht. Es war mein erster Versuch mit Abtönfarbe und in Verbindung mit einem dunklen braun sah der Kleber plötzlich knallig rosa aus... der Traum eines jeden Mannes :D
Nachdem es nun trocken ist, sieht die Rückwand ganz "OK" aus und ist schon fast wieder zu grau. Beim nächsten Mal also mehr Mut zur Farbe ;)

Sieben Düsen zur Beregnung wurden installiert.

Bis zur endgültigen Positionierung der Äste muss ich eh auf die HQI/HCI warten, aber 20kg Kork wirken noch immer zu wenig oder was sagt ihr? Mindestens eine waagerechte Astgabel in der Mitte sollte ich noch einsetzen oder?

Viele Grüße,
Peer

Delakai

Unregistered

14

Thursday, March 8th 2012, 11:04am

Moin Peer,
ich hab ehrlich gesagt 0 Ahnung von Waranen, aber das rechte mittlere und obere Eck ist etwas "kahl" was Klettermöglichkeiten anbelangt. Da würde ich etwas nachrüsten.
Ansonsten sieht es vielverprechend aus.
Was die Abtönfarbe angeht - da musst du wirklich ordentlich reinknallen. Die Farbe wird beim durchtrocknen ja noch um einiges Heller. So brauchst du wirklich etwas Erfahrung um zu "erahnen" welche Farbe letztendlich daraus entsteht.

15

Thursday, March 8th 2012, 11:09am

Hi,

es sieht noch etwas bunter als auf dem jämmerlichen Foto aus.., du hast schon recht, nächstes mal nehm ich deutlich mehr.
Waranerfahrung haben wir dann beide gleich "viel", aber zwei Ahnungslose können wohl kaum irren :D Werde eine Astgabel mindestens nachrüsten ;)

PS: Wenn noch jemand eine Bezugsquelle für 70W HCI-Fassungen/Lampen mit mind. IP65 hat, wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße,
Peer

Delakai

Unregistered

16

Thursday, March 8th 2012, 11:11am

Schau mal bei www.pardalisberlin.de ob er was hat bzw. schreib ihn mal an. Micha hat meist immer irgendwo Restposten rumliegen

17

Thursday, March 8th 2012, 11:14am

Danke
Viele Grüße,
Peer

18

Saturday, April 21st 2012, 11:59pm

Ich habe fertig :)

Korkäste wurden auf insgesamt 30kg aufgestockt.
Beregnung wurde auf 5 Düsen reduziert.


Pflanzen sind:
2x Ficus longifolia
2x Ficus benjamini
2x Monstera deliciosa
1x Monstera piccolo
2x Epipremnump aureum

Leider habe ich keine richtige Kamera um ein anständiges Bild zu machen.

Die Rückwand ist leider eher funktional als schön. Beim nächsten Mal werd ich definitiv mehr Mut zur Farbe haben und noch deutlich mehr Korkbruchstücke einbauen.

Zur oben genannten Grundbeleuchtung sind 2x70W Solar Raptor (1xSpot 1xFlood) und ein 70W HQI Flachstrahler ergänzt worden. Anstelle des Flächenstrahlers hatte ich zuerst einen PAR-Strahler, dieser hat zwar wunderbar Temperatur ins Becken gebracht, die Ausleuchtung des Flächenstrahlers (Osram Powerball) ist allerdings deutlich schöner.
Viele Grüße,
Peer

19

Sunday, April 22nd 2012, 8:51am

Gefällt mir ganz gut :thumbsup:
Welche Temperaturen hast Du im oberen Teil und im unteren Teil des Terrarium´s bzw. Nacht und Tag?

Manni

Administrator

Posts: 3,654

Location: Wesseling

  • Send private message

20

Sunday, April 22nd 2012, 9:56am

Hallo Peer
Sieht sehr schön aus. Dann kannst du jetzt nur hoffen das die Racker den Pflanzen die Zeit zum wachsen geben.

Ps. Du kannst 10 Rückwände bauen und du wirst es zehnmal anders machen wollen. :D