You are not logged in.

  • Login

Dear visitor, welcome to Pure-Reptiles. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

1

Tuesday, July 6th 2010, 8:32am

Seid ihr Ignoranten?

Hallo Zusammen,

viele von Euch benennen ihre Baumpythons immernoch "Chondro" oder sogar mit dem Gattungsnamen Chondropython, obwohl diese Gattung seit 1993 schon nicht mehr gültig ist. Frage dazu: Wie nennt ihr denn den sog. Rauschuppenpython (carinata)? Wenn ihr ihn Morelia carinata nennt seid ihr Ignoranten! Wahrscheinlich seid ihr dann die gleichen, die ihren Sorong, Manokwari, Biak oder auch Jayapura Baumpython mit Morelia viridis bezeichnen und auch noch stolz darauf sind? Dann habt ihr wohl die letzten 7-8 Jahre verschlafen! Und wenn ihr einen Aru mit einem der oben genannten verpaart, seid ihr sogar noch Hybridzüchter :pump:

Na, was sagt ihr dazu? Belege folgen je nach Diskussionsverlauf :P :D

sus

Unregistered

2

Tuesday, July 6th 2010, 8:57am

Bäh, ich schaus mir nomma an wenn ich "wacher" bin, vielleicht kapier ich hier grad was nur ned..

Frank

Unregistered

3

Tuesday, July 6th 2010, 9:01am

Hallo,
es kommt drauf an.
Rede ich mit jemanden lapidar in einem Forum, per Telefon oder privat persönlich dann sage ich schon Chondro. In fachlichen Diskussionen in Foren versuche ich allerdings schon die latainischen Namen zu benutzen. Es kommt immer auf die Art und Qualität der Unterhaltung an.
Wie schon in einem anderen Thread gesagt, würde mich ein Paper zur Neubennenung von Morelia viridis interessieren.

Die diversen Lokalformen, auch Handelsnamen, von Morelia azurea sind taxonomisch ja gar nicht relevant bzw. mittlerweile gar nicht mehr nachvollziehbar ob das überhaupt stimmt. Deswegen sprechen ja viele auch von Typ Sorong, Biak etc.
Wären die Fundort bzw. Lokalvarianten, wenn sie denn nachweislich sind, taxonomisch relevant, dann würde man das doch sicherlich in Unterarten einteilen, ebenso bei Boa imperator.

Rauschuppenpython? Wir reden von dem hier?:
Python carinatus - SMITH 1981
Morelia carinata - KLUGE 1993
Morelia carinata - MCDIARMID, CAMPBELL & TOURÉ 1999
Morelia carinata - COGGER 2000

Grüße
Frank

4

Tuesday, July 6th 2010, 9:52am

Hi Frank,

Quoted

es kommt drauf an.
Rede ich mit jemanden lapidar in einem Forum, per Telefon oder privat persönlich dann sage ich schon Chondro. In fachlichen Diskussionen in Foren versuche ich allerdings schon die latainischen Namen zu benutzen. Es kommt immer auf die Art und Qualität der Unterhaltung an.


Ja, in einem lockeren Plausch in einer netten Runde kann man auch schonmal Chondro oder Baumi sagen. Da gebe ich Dir Recht!

Quoted

Wie schon in einem anderen Thread gesagt, würde mich ein Paper zur Neubennenung von Morelia viridis interessieren.


Ok, hier sind die beiden Arbeiten:


Morelia viridis, reveals cryptic diversity. Molecular Phylogenetics and Evolution 27 (2003) 36–44



darin wurde erstmal gezeigt, dass es genetische Unterschiede zwischen den südlich der Bergeketten lebenden Populationen (Aru, Australien, Merauke, etc.) und den nördlich der Bergkette lebenden Populationen gibt. Dann folge in 2008 eine umfangreiche Arbeit an den meisten Pythonarten:






wo das nochmals bestätigt wurde. Komischerweise ließen die Autoren die nördliche Form des Baumpythons unbenannt, aber wie gesagt, der Name Morelia azurea Meyer 1874 ist eben für diese Art verfügbar! Und auch ein Hoser kann sich daher keinen anderen Namen ausdenken. azureus ist das älteste Synonym mit Typuslokalität Biak. Nur wenn die Biaktiere wieder anders wären, bestünde die Möglichkeit eines anderen Namens!



Quoted

Die diversen Lokalformen, auch Handelsnamen, von Morelia azurea sind taxonomisch ja gar nicht relevant bzw. mittlerweile gar nicht mehr nachvollziehbar ob das überhaupt stimmt.



Ja, weil die Leute sich einen Scheiß darum kümmern und alles immernoch Chrondopython oder Morelia viridis nennen. Ungeachtet der neusten (wenn man 2003 neu nennen will) wissenschaftlichen Erkenntnisse! Und erst in 2008 wurde nochmal bestätigt, dass es zwei Arten sind, also ist es nicht die Frage, ob es mittlerweile nicht mehr stimmt, sondern eher wieso sich niemand drum kümmert?! Hingegen schenken viele Leute diesem unsagbar schlechten Paper über die Boa constrictor und imperator viel Beachtung.



Quoted

Deswegen sprechen ja viele auch von Typ Sorong, Biak etc.
Wären die Fundort bzw. Lokalvarianten, wenn sie denn nachweislich sind, taxonomisch relevant, dann würde man das doch sicherlich in Unterarten einteilen, ebenso bei Boa imperator.


Durch die Einteilung in zwei Arten, also Morelia viridis (Aru etc.) und Morelia azurea (Biak etc.) sind sie taxonomisch relevant. Aber wie gesagt, dass wird von vielen schlichtweg ignoriert!



Quoted

Rauschuppenpython? Wir reden von dem hier?:
Python carinatus - SMITH 1981
Morelia carinata - KLUGE 1993
Morelia carinata - MCDIARMID, CAMPBELL & TOURÉ 1999
Morelia carinata - COGGER 2000



Genau von dem reden wir. Wenn Du Dir mal die 2008 Arbeit anschaust (s.o., Abb. 2a-b), wirst Du feststellen, dass carinata, azurea (als M. viridis N bezeichnet) und viridis (als M.viridis S bezeichnet) eine monophyletische Gruppe bilden, also einen gemeinsamen Ursprung haben. Damit könnte man eigentlich die Gattung Chondropython wieder aufleben lasssen, allerdings dann mit allen drei Arten! Behält man aber Morelia bei, darf man auch nicht mit von Chondropython reden. Das wäre konsequent!



Gerade bei diesem ganzen Lokalformgequatsche vergessen viele gerne, dass sie zwar einen "Sorong" oder "Biak" haben, dieser aber nicht mehr ein Morelia viridis ist, egal wie die "neue" Art nun heißen mag. Und daher ist es auch eine Hybridisierung, wenn man beide Arten miteinander verpaart. Das sollte doch der Reinheitsfraktion ein wichtiges Argument sein :)

5

Tuesday, July 6th 2010, 9:53am

Chondro ist für mich nur ein Kosename.
Schreibt sich auch schneller. :huh:
Ansonsten gehe ich mit der Zeit und Akzeptiere neue Namen. ;)
Gruß Harald www.Corallus.de

ReNe81

Moderator

Posts: 803

Location: Dortmund

  • Send private message

6

Tuesday, July 6th 2010, 10:10am

Chondro ist für mich nur ein Kosename.

So siehts aus.....
Und ich denke die meisten halten es so.
Ich wüßte auch nicht warum man von diesem Namen abgehen sollte,
immerhin ist es ja nicht als Wissenschaftliche Bezeichnung zu sehen oder zu verstehen..

caycaulker

Unregistered

7

Tuesday, July 6th 2010, 11:29am

Für mich ist Boa constrictor constrictor nachwievor Boa constrictor constrictor. Und genauso ist es bei mir mit Boa constrictor imperator... ;) Ich denke solange jeder weiß worum es geht, ist ja alles gut...

Ansonsten sollte man halt, wie Harald schon anmerkte, mit der Zeit gehen. Solange man es auch weiß, ist es gut. Deswegen muss ich nun noch lange nicht auch diese Namen vertreten... Jeder weiß, wenn ich Chondro sag, dass ich den Grünen Baumpython meine. Und auch bei Morelia virids wissen sie, dass es sich um den Gleichen handelt. Nur weil ich nicht den aktuellesten Namen auch verwende, muss ich kein Ignorant sein. Wobei ja manche Arbeiten auch nichts anders verdient haben, als ignoriert zu werden... Wenn, dann sollte sowas schon Hand und Fuß haben. ;)

8

Tuesday, July 6th 2010, 12:04pm

@Daniel,

Quoted

Wobei ja manche Arbeiten auch nichts anders verdient haben, als ignoriert zu werden... Wenn, dann sollte sowas schon Hand und Fuß haben. ;)


Über die Boaarbeit hatten wir uns ja schon an anderer Stelle unterhalten. Was aber den Baumpython angeht, so sind die Arbeiten qualitativ hochwerting und stichhaltig. Da gibt es eigentlich nichts dran zu rütteln!

Was ich nur so lustig finde ist, dass jemand stolz wie Oskar ist, einen echten "Sorong", "Biak", etc. zu haben, so von wegen Lokalpopulation und Artreinheit, dann aber die eigentlich Art völlig ignoriert! Ich dachte immer "Lokalformer" wären Pedanten?! :D

caycaulker

Unregistered

9

Tuesday, July 6th 2010, 12:31pm

Über die Boaarbeit hatten wir uns ja schon an anderer Stelle unterhalten.

Somit weiß ich ja nun endgültig wer du bist. Freut mich, dass du hier bist. ;) Ich hab´s mir schon fast gedacht, wer da hinter PNGPythonfan steckt. Find ich nun echt toll, so Leute wie du sind hier immer gern gesehen. :thumbup: :wie-geil:

Zu der Arbeit zum Grünen Baumpython, hast du auf jeden Fall recht. Wobei ja so Namen wie Chondro, etc. sehr weit verbreitet sind und jeder weiß, was damit gemeint ist. Ich denke sogar dass manche vom Neuen Namen "Morelia azureus" noch nichts wissen. Zeit wäre auf jeden Fall, dass wir alle mal umschwenken und die veralteten Namen durch die aktuellen ersetzen.

This post has been edited 1 times, last edit by "caycaulker" (Jul 6th 2010, 12:40pm)


10

Tuesday, July 6th 2010, 2:45pm

Mensch PNGPythonfan

Noch nie was von Selektionszucht und Genetischer Vielfalt gehört.
Du hast ja wirklich keine Ahnung wie gesunde und schöne Nachzuchten erzielt werden. :P 8)

mfg

11

Tuesday, July 6th 2010, 2:48pm

*lach*

Erich,

Quoted

Noch nie was von Selektionszucht und Genetischer Vielfalt gehört.
Du hast ja wirklich keine Ahnung wie gesunde und schöne Nachzuchten erzielt werden. :P 8)


ich weiß doch, dass Du von diesem ganzen neumodischen Kram nichts hälst und was das Hervorbringen von Nachzuchten angeht, so ist das ja auch im Prinzip irrelevant. Da hast Du sicher Recht.

Chondro81

Unregistered

12

Tuesday, July 6th 2010, 3:31pm


Was ich nur so lustig finde ist, dass jemand stolz wie Oskar ist, einen echten "Sorong", "Biak", etc. zu haben, so von wegen Lokalpopulation und Artreinheit, dann aber die eigentlich Art völlig ignoriert! Ich dachte immer "Lokalformer" wären Pedanten?! :D


Ich spreche von Chondro und auch von Morelia viridis.
Evtl bin ich da zu Egoistisch oder auch nicht lernwillig was dies betrifft. :P

Ich bezeichne meine Tiere auch nur als Biak, Sorong usw damit mein Gegenüber sich vorstellen kann welche optischen Eigenschaften am Tier gegeben sind.
Beim Baumpython steh ich absolut nicht auf dieses Reinheits-Gelabere.

Möchte das ganze auch mal untermalen

index.php?page=Attachment&attachmentID=155
Quelle: Ulla Lohmann (ich habe die schriftliche Einverständnis dieses Bild zu benutzen)
Dieses Tier wurde in freier Wildbahn fotografiert. Wir würden das Tier als Merauke einordnen oder?

caycaulker

Unregistered

13

Tuesday, July 6th 2010, 3:51pm

Da ich mich ja bei Grünen Baumpython bezüglich dem, wie Ronnie es sagt, Reinheits-Gelabere nicht auskenne, werfe ich einfach mal die Frage in den Raum: Woran soll man auf dem Bild nun erkennen, dass dies ein Merauke-Tier ist? Ich sehe da nur einen Striped GreenTreePython. Mehr nicht...

ReNe81

Moderator

Posts: 803

Location: Dortmund

  • Send private message

14

Tuesday, July 6th 2010, 4:08pm

Ja, und eben diese gestreiften Tiere werden als Merauke gehandelt.
(Obwohl es um Merauke keine Chondros gibt).

Aber auch Switak schreibt(wenn ich es richtig im Kopf habe),
dass die weißen Markierungen/Streifen bei fast allen Tieren ab einer gewissen Höhe auftreten?
Oder habe ich es falsch im Kopf?

Chondro81

Unregistered

15

Tuesday, July 6th 2010, 4:23pm

Ja, und eben diese gestreiften Tiere werden als Merauke gehandelt.
(Obwohl es um Merauke keine Chondros gibt).


Zum einen das, zum anderen wurde dieses Bild ca. 340km entfernt von Merauke geschossen :)
Um genau zu sein am Mount Bosavi, Southern Highlands Province, Papua New Guinea

Jedem dem ich dieses Bild gezeigt habe, hat direkt gesagt, dies ist ein Merauke.
Und genau aus diesem Grund bleibe ich fest bei der "veralteten" Aussage. "Solange du das Tier nicht selber vom Baum gepflückt hast, zählt für mich die Aussage bezgl. Reinheit nicht bzw ist für mich die astreine Herkunft nicht bewiesen"

Und da wir noch keine Genetischen Untersuchungen bei den eigenen Tieren durchführen, möchte ich mich aktuell auch nicht mit der Differenzierung azurea oder/und viridis anfreunden.

Also bin ich ein Ignorant :P :P

caycaulker

Unregistered

16

Tuesday, July 6th 2010, 4:28pm

Jedem dem ich dieses Bild gezeigt habe, hat direkt gesagt, dies ist ein Merauke.
Und genau aus diesem Grund bleibe ich fest bei der "veralteten" Aussage. "Solange du das Tier nicht selber vom Baum gepflückt hast, zählt für mich die Aussage bezgl. Reinheit nicht!"

Naja aber das finde ich dann auch etwas überzogen. Es gibt durchaus welche, die diese Tiere selber gefangen haben. Aber damit sind auch deren Nachkommen aus menschlicher Obhut von deiner Aussage ausgenommen. Oder siehst du das anders?

ReNe81

Moderator

Posts: 803

Location: Dortmund

  • Send private message

17

Tuesday, July 6th 2010, 4:32pm

Anscheinend :P ;)

Aber genau das paßt doch.....
Southern Highlands!
Wie gesagt um Merauke gibt es ja laut Weier und Vitt sowieso keine Chondros.
Die Chondros, die wir als Merauke kennen kommen meist nördlich von der Stadt Merauke her.
(und wahrscheinlich auf der kompletten Insel südlich der Bergkette)
Aber, genetisch ist doch alles südlich der Bergkette das Selbe:
Morelia viridis-und das passt dann meiner Meinung nach.

Ich finde Merauke und z.B. Aru Tiere sehen anders aus als Tiere nördlich der Bergkette
(Schwanzform,Kopfform und hat jemand einmal einen Roten Merauke/ARU Schlüpfling gesehen????
die Aussie Chondros sollen ja auch nur gelbe Neos hervorbringen)

18

Tuesday, July 6th 2010, 4:38pm

@Ronnie

Quoted

Also bin ich ein Ignorant :P :P


Jepp, bist Du :D aber so kenne und lieben wir Dich ja.

Quoted

Wie gesagt um Merauke gibt es ja laut Weier und Vitt sowieso keine Chondros.


Quoted

(Obwohl es um Merauke keine Chondros gibt).


Und diese Aussagen sind natürlich falsch, denn es gibt sehr wohl Morelia viridis in Merauke! Wieso sollte es da denn keine geben, wenn nebenan in der Western Province rund um das Fly-River delta und rund um Wimpim die Tiere nur so von den Bäumen gepflückt werden? Glaubt mir, es gibt in Merauke welche!

Quoted

Die Chondros, die wir als Merauke kennen kommen meist nördlich von der Stadt Merauke her.




Tja, die gesamte Provinz heißt Merauke, nicht nur die Stadt :P

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co…uinea_named.PNG

ReNe81

Moderator

Posts: 803

Location: Dortmund

  • Send private message

19

Tuesday, July 6th 2010, 4:42pm

Weier und Vitt schreiben halt,
das die Eukalyptus Wälder, die es um der Stadt Merauke gibt,
für den Grünen Baumpython ungeeignet scheinen.

Da mehrere Autoren(z.B. Wiesemann und Kivitt) das so aufgegriffen haben,
bin ich davon ausgegangen, dass es auch so stimmt.

Chondro81

Unregistered

20

Tuesday, July 6th 2010, 4:44pm

@Ronnie

Quoted

Also bin ich ein Ignorant :P :P


Jepp, bist Du :D aber so kenne und lieben wir Dich ja.


:D :D :thumbsup: 8)

Similar threads